Montessori-Material - klassisch & adaptiert
Übungen des praktischen Lebens
Klassisches Montessori-Material: Wasser gießen |
Variation des klassischen Montessori-Materials: Wasser gießen mit Trichter |
Adaptiertes Montessori-Material: Wasser gießen mit Trichter und Holzeinsatz im Tablett |
Klassisches Montessori-Material: Anziehrahmen mit Knöpfen |
Adaptiertes Montessori-Material: Anziehrahmen mit einem sehr großen Knopf |
Adaptiertes Montessori-Material: Anziehrahmen mit zwei großen Knöpfen |
Adaptiertes Montessori-Material: Anziehrahmen mit Verschlussvariationen und Bildhintergrund |
Adaptiertes Montessori-Material: Puppe anziehen mit verschiedenen Verschlüssen |
Sinnesmaterial
Klassisches Montessori-Material: Rosa Turm |
Ergänzung: Fotokarten zum Rosa Turm |
Therapeutisches Zusatzmaterial: Eckständer und Grundflächen |
Klassisches Montessori-Material: Braune Treppe |
Therapeutisches Zusatzmaterial: Eckständer und Grundflächen |
|
Klassisches Montessori-Material: Geschmacksgläser |
Adaptiertes Montessori-Material: Geschmacksstreudosen |
|
Klassisches Montessori-Material: Einsatzzylinder (groß-klein) |
Adaptiertes Montessori-Material: 4 Einsatzzylinder (groß-klein) mit Magnetunterlage |
|
Klassisches Montessori-Material: Farbtäfelchen |
Adaptiertes Montessori-Material: Farbmagnete |
|
Klassisches Montessori-Material: Trinomischer Kubus |
Trinomischer Kubus ausgelegt |
Ergänzung: Auftragskarten zum Trinomischen Kubus |
Klassisches Montessori-Material: Geometrische Körper |
Zusatzmaterial: Magnetstäbe und -kugeln zum Nachbau der Körper |
Mathematik
Klassisches Montessori-Material: Numerische Stangen |
Adaptierte Numerische Stangen (Streichholzschachteln) |
Variation: Mengen schütten (Skala 1-10) |
Klassisches Montessori-Material: Ziffern und Chips |
Adaptierte Ziffern und Chips |
|
Klassisches Montessori-Material: Goldene Perlen (Quantität und Symbole) |
Klassisches Montessori-Material: Hunderterkette |
Adaptiertes Montessori-Material: vergrößerte Hunderterkette |
Adaptiertes Montessori-Material: Zahlen schütten (farbig - Quantität und Symbole) Adaptiertes Montessori-Material: Rechnen mit Perlen (farbig - Quantität und Symbole) | ||
Klassisches Montessori-Material: Farbige Perlentreppe |
Adaptiertes Montessori-Material: vergrößerte farbige Perlentreppe zum Auffädeln |
Adaptiertes Montessori-Material: vergrößerte farbige Perlentreppe mit Ziffern |
Klassisches Montessori-Material: Spindelkasten (Mengenerfassung zur Ziffer) |
Adaptiertes Montessori-Material: farbige Blumenspindeln |
Adaptiertes Montessori-Material: farbige Perlen auf Spindeln |
Sprache
Klassisches Montessori-Material: Sandwanne mit Sandpapierbuchstaben |
Adaptiertes Montessori-Material: Leuchtkubus mit Sand und Schattenbuchstaben |
|
Klassisches Montessori-Material: Metallene Einsätze |
Therapeutisches Zusatzmaterial: Fixierunterlage für Metallene Einsätze |
|
Adaptiertes Montessori-Material: Spiel - vom Verb zum Substantiv |
||
Adaptiertes Montessori-Material: Bild-Wort-Material zum „A“ |
MATERIALBESCHAFFENHEIT
Wichtige Merkmale für das Material sind:
Ästhetik: das Material ist in Farbe und Form harmonisch gestaltet. Es ist von wertvoller Qualität und sorgfältiger Verarbeitung. Das Kind lernt einen behutsamen, pflegenden Umgang mit den Materialien.
Aufforderungscharakter: Montessori-Material regt das Kind zum Tätigsein an und bietet spezifische Möglichkeiten zum Handeln und Erfahren.
Begrenzung: jedes Material ist begrenzt vorhanden. In einer Gruppe erfordert dies entweder eine Absprache unter den Kindern oder das gemeinsame Arbeiten mit einem Material. Hier entwickelt sich soziales Lernen.
Selbstkontrolle: Die sachliche, im Material gegebene Fehlerkontrolle erlaubt es dem Kind (Patient), selbst seinen Lernschritt zu überprüfen und sich selbst einschätzen zu lernen. Die Fehlerkontrolle ist somit zugleich Erfolgskontrolle und wirkt sich mit der Sofortverstärkung im Handlungsprozess positiv auf das Lernverhalten und die Motivation aus.
Spezielle und systemimmanente Lernprinzipien, die dem aktuellem Wissen der Psychologie und Sozialpädiatrie in Didaktik und Methodik entsprechen. Die Materialien führen in ihrem systematischen Aufbau von der konkreten und be-greifbare Vorstellung von Zuständen, Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten schrittweise zum abstrakten Denken.
DARBIETUNG DES MATERIALS
Jedes neue Material wird mit einer nonverbalen Darbietung eingeführt und ebenso jede neue Variation der handelnden Auseinandersetzung mit ihm. Nach der ausgiebigen konkreten Sinnerfahrung im Materialumgang werden die entsprechenden Namen und Begriffe mittels der Drei-Stufen-Lektion eingeführt:
1. Stufe: Die Namensgebung, "Definition", z.B. "Das ist ein Kubus"
2. Stufe: Die Erfahrung des passiven Wortgebrauchs, also "Reproduktion" z.B. "Zeige mir den Kubus, fühle den Kubus, stelle den Kubus ... hin"
3. Stufe: der aktive Wortgebrauch, also "Abstraktion", z.B. "Was halte ich der Hand? - Was gebe ich dir? - Was verstecke ich?" Der passive Wortschatz wird zum aktiven Wortgebrauch.
Der Wortschatz hat sich erweitert, das Kind (Patient) kann unabhängig und selbstständig arbeiten. Gute Lektionen im richtigen Augenblick gezeigt, geben dem Kind (Patient), verbunden mit dem Material, einen 'Schlüssel zur Welt', der ihm neue Dimensionen erschließt.
DAS MONTESSORI-MATERIAL
ÜBUNGEN DES PRAKTISCHEN LEBENS
Mit diesem Material werden Kultur abhängige, sowie Kultur unabhängige Handlungen des täglichen Lebens gelernt und geübt, und damit ein soziales Leben erleichtert oder erst ermöglicht.
Es werden folgende Gruppen unterteilt:
- 'Elementare Handlungen' oder 'Allgemeine Vorübungen' zur Entwicklung der Bewegungskoordination und -kontrolle:
z.B. Tragen, Öffnen und Schließen, Falten, Schneiden
- Sorge für die eigene Person:
z.B. Löffeln, Schütten, Anziehrahmen, Hände waschen
- Sorge für die Umgebung:
z.B. Säubern, Polieren, Blumenpflege
- Verhalten in und für die Gemeinschaft:
z.B. Sozialer Umgang, Tisch decken
SINNESMATERIAL
"Es ist wie ein Schlüssel zur Welt und ist nicht mit der Welt selbst zu verwechseln." Maria Montessori
Dieses nach mathematischen Gesetzmäßigkeiten gestaltete Material entwickelt und schärft zunächst isoliert die einzelnen Sinne, um dann die gesamte Wahrnehmungsleistung zu fördern. Die Schulung der Sinne ist wichtig für die geistige Entwicklung, denn das Greifen führt zum BE-Greifen. Die klare Begriffsbildung durch sinnliche Erfahrung bereitet das Abstraktionsvermögen vor.
Es gibt Material für den Tast-, Gewichts-, Wärme-, Gehör-, Geschmacks- und Geruchssinn, für den Gesichtssinn und den Stereognostischen Sinn.
Die Konstruktive Dreiecke, der binomische und der trinomische Kubus sind weiterführendes Material, an dem deutlich wird, dass das Sinnesmaterial auch als Grundlage für das mathematische Verstehen dient.
MATHEMATIK-MATERIAL
Durch das Begreifen von Mengen werden mathematische Dimensionen und Vorgänge veranschaulicht und nachvollziehbar gemacht, sowie die Kulturtechnik des Rechnens vermittelt.
Die Basis aller mathematischen Erkenntnisse ist die Arbeit mit konkretem Material:
- die Übungen des praktischen Lebens, die unbewusst bereits das Verständnis der vier Grundrechenarten bilden
- das Sinnesmaterial, das arithmetisch wie auch geometrisch angelegt ist, Formen und Eigenschaften isoliert vermittelt und indirekt das Dezimalsystem vorbereitet
das konkrete Mathematik-Material:
- zur Entwicklung des Zahlenbegriffs und Erwerb der Mengenvorstellung, z.B. Numerische Stangen, Spindelkästen
- zum Kennenlernen von Symbolen, z.B. Sandpapierziffern, Kartensatz
- zur Einführung in das Dezimalsystem, z.B. Goldenes Perlenmaterial
- zur Einführung in die vier Grundrechenarten, Material in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
- zum Aufbau des Verständnisses für alle weiteren Bereiche der Mathematik wie Sachaufgaben, Zeit-, Gewichts- und Entfernungsberechnung, Umgang mit Geld, Potenzrechnung und Wurzelziehen
SPRACHMATERIAL
In der Montessori-Arbeit wird in allen Bereichen Sprache sehr bewusst eingesetzt und ein genaues Verständnis der Sprache und ein exakter Sprachgebrauch entwickelt.
Das Sprachmaterial dient der Förderung des Sprachverständnisses und der aktiven Sprache, sowie der Kulturtechniken Schreiben und Lesen. Es bezieht die Bewegungs- und Sinnestätigkeit ein, so dass die Kinder in die Freude am Reichtum und an der Dynamik der Sprache hinein wachsen. Das totale Erfassen der Sprache ist das Ziel.
Sprachmaterialien sind u.a. Sandpapierbuchstaben, bewegliches Alphabet, Lesespiele, Material zur Funktion der Wortarten, Material zur Satzanalyse. Nach dem Prinzip der isolierten Schwierigkeit ist auch hier der Lernprozess zum Erreichen einer bestimmten Fähigkeit in viele einzelne interessante Übungen aufgeteilt, von denen jede für sich allein ein Tätigkeitsmotiv beim Kind bilden kann.
Zum Schreibenlernen wird z.B.
1. die Handhabung des Schreibgerätes,
2. die Ausführung der Schriftzeichen und
3. die Wahrnehmung isoliert geübt.
KOSMISCHE ERZIEHUNG
Montessori hat ihre didaktisch-methodischen Überlegungen in folgenden Grundsatz gefasst: "Einzelheiten lehren bedeutet Verwirrung stiften. Die Beziehung unter den Dingen herstellen, bedeutet Erkenntnis vermitteln."
Das Material der kosmischen Erziehung dient der Gewinnung von Erkenntnis und Verständnis über Zusammenhänge in unserer Welt. Hier spiegelt sich Maria Montessoris humanistisches Weltbild mit ihrer religiösen Ausrichtung wider. Die kosmische Erziehung weist auf die Vernetzung aller Lebewesen und Seinsformen hin und zeigt dabei ihre individuelle Aufgabe und ihren Stellenwert im kosmischen Schöpfungsplan.
Konkretes Anschauungs- und Experimentiermaterial dient dem Kennen- und Achten-Lernen von Naturelementen und -gesetzen beispielsweise in der Geografie, in der Umwelt, in den Weltreligionen, im Kosmos. Der pflegende, verantwortungsbewusste und nachhaltige Umgang mit der Umwelt ist das Ziel.